Mitarbeit bei nrwjazz.net
Seit nunmehr 11 Jahren arbeite ich als Redakteuer mit bei dem online-Portal nrwjazz.net. Zu finden ist eine Reihe von Reviews und Rezensionen - oft verbunden mit meinen Fotografien von JazzmusikerInnen.
Fotoausstellung im Rahmen der Ausstellung ‚Gitarren, Cistern und mehr‘
Einen spannenden Einblick in die Welt der Gitarre gibt die Ausstellung ‚Gitarren, Cistern und mehr‘ im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade. Mit Gitarren der leidenschaftlichen Sammler Dieter Stranz und Heinz Traub und entsprechenden Instrumenten aus der Sammlung Grumbt sind ganz besondere Raritäten der Saiteninstrumente aus der Gitarrenfamilie zu sehen.
Dazu zeigen meine Fotos Bilder der Werkstatt eines Gitarrenbauers aus der Cinque Terre, aus Monterosso al Mare in Italien.
Ausstellungsdauer:
November 2024 – 12. Januar 2025
Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade
An der Kemnade 10
45527 Hattingen
Fotoausstellung und artSPACE-Projektion: STEAMPUNK UND ROCK 'N ROLL - Historischer Jahrmarkt mit spektakulärer Zeitreise
Zum Auftakt der neuen Auflage des Historischen Jahrmarktes in der Jahrhunderthalle Bochum gibt das Planetarium eine besondere Einstimmung auf die Zeitreise: eine Fotoausstellung im Umgang des Planetariums und eine Projektion in der Planetariumskuppel.
Der alljährlich stattfindende Historische Jahrmarkt entführt bekanntermaßen in eine Zeitreise der besonderen Art, der einen in die vergangene Welt des Rummelplatzes des letzten und vorletzten Jahrhunderts versetzt. Ob ein Pferdekarussell aus dem Jahr 1886, eine Geisterbahn aus den 30er Jahren, die Original-Raupe mit froschgrünem Knutsch-Verdeck, ein Holzriesenrad aus dem Jahr 1902 oder ein Autoscooter aus der Nachkriegszeit – all das ist liebevoll und aufwendig restauriert und Bestandteil des größten Indoor-Jahrmarktes in Europa. Die Bochumer Jahrhunderthalle dient als verzaubernde ideale Kulisse für eine Reihe von spektakulären Acts. Und die bewährten Sonderveranstaltungen sorgen für ein besonders „buntes“ Publikum. Dazu gehört das Steampunk-Festival, das mit seinen entsprechend kostümierten Jüngern den dampfgetriebenen Anfängen des industriellen Zeitalters huldigt. Oder„Rock’n Roll anne Raupe“ wiederbelebt eindrucksvoll die Zeit von Petticoats, Pomade und Lederjacken.
All das ist ein höchst fotogenes Event. Ich habe mich im letzten Jahr mit meiner Kamera in den Retro-Rummel gestürzt und einen Bilderreigen mit Porträts der Steampunker und Rock ‘n Roller für eine Fotoausstellung und für eine 360°-Kuppelprojektion im Planetarium zusammengestellt. Zu spüren ist die besondere Atmosphäre des Historischen Jahrmarktes mit den Vergnügungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Zeitreise verspricht so manche Besonderheiten und auch Skurrilitäten und lässt einen in eine nostalgische Welt eintauchen.
Die Ausstellung im Umgang des Planetariums mit einer Auswahl der Fotografien aus dem Projekt läuft in der Zeit vom 11. Februar – 11. April 2025.
Vernissage ist am 11. Februar 2025 um 19.00 Uhr im Planetarium. Eintritt frei.
Anschließend, um 20.00 Uhr, läuft in der Planetariumskuppel die Projektion mit der animierten Bildershow mit Porträts der Steampunker und Rock ’n Roller und des gesamten Jahrmarkttrubels.
Dauer: ca. 60 Minuten
Ticket 11,50 €, ermäßigt 9,50 €
Die Fotoausstellung kann man stets während der regulären Öffnungszeiten des Planetariums besuchen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Planetarium Bochum
Castroper Str. 67
44791 Bochum
artSPACE: AutoSkulpturen - Charme des Verfalls
Eine vielleicht verrückte Idee: 50 Oldtimer aus dem Jahre 1950 zu seinem 50. Geburtstag in einem Waldstück aufzustellen und seitdem verrotten zu lassen. Die Idee hatte Michael Fröhlich, ein bekannter Autohändler, Designer und Konstrukteur aus dem Raum Düsseldorf, im Jahre 2000 umgesetzt. Seit nunmehr über zwanzig Jahren sind die 50 Oldtimer dem Verfall preisgegeben. Die ehemals faszinierenden Prunkstücke des automobilen Designs entwickeln eine spezifische Ästhetik des Zerfalls, eine Textur aus abblätterndem Lack und Rost, aus Laub und Moos, aus verwelkendem Gezweig und umgefallen Bäumen. Eine Patina des Vergänglichen trifft auf die Ästhetik des Automobil-Designs der 1950er Jahre, in denen (Auto-)Mobilität noch nicht im ökologischen Zusammenhang gesehen wurde. Die Rückeroberung des Umweltsünders durch die Natur ergibt ein sinnfälliges Vanitas-Motiv mit gewissem Charme und einer Spur Melancholie.
Ich habe eine Vielzahl von Fotografien dieses außergewöhnlichen Outdoor-Museums, einem inszenierten Lost Place, erstellt und diese für eine animierte Projektion auf die 360°-Kuppel des Planetariums Bochum montiert.
Dauer: ca. 60 Minuten
Dienstag, 08. April 2025 um 20.00 Uhr
Planetarium Bochum
Castroper Straße 47
44791 Bochum