

Fotoausstellung NATURSKULPTUREN + Projektion und Live-Musik in der Reihe artSPACE: NICHTS AL STEINE !?!
Sind das wirklich Steine, die man da sieht? Oder eher Gesichter, Augen, merkwürdige Tier- oder Fabelwesen? So wie Heinrich Brinkmöller-Becker die Natur mit seiner Kamera sieht und seine Fotosequenzen auf die Kuppel des Planetariums projiziert, erkennt man eher völlig andere Dinge als Steine.
Ein besonderes Experiment mit der Wahrnehmung verspricht jetzt eine Veranstaltung des Planetariums Bochum mit einer Projektion der animierten Bildershow Nichts als Steine !?! – NaturSkulpturen. Nach der Beschäftigung mit Weinstöcken und Bäumen setzt Heinrich Brinkmöller-Becker seine Serie zu Naturskulpturen mit dem neuen Projekt fort. Die Natur als Skulpteur kreiert Gesichter, Formen, tierähnliche Märchenwesen – wenn wir uns in unserer Wahrnehmung darauf einlassen und die vermeintlichen Muster entsprechend assoziieren.
Eine Vielzahl von entsprechenden Fotografien hat der Medienkünstler gesammelt und für die 60-minütige animierte Projektion in der 360°-Kuppel des Planetariums aufbereitet und montiert.
Die verblüffende optische Wirkung der Bilderrätsel verstärkt sich in besonderer Weise durch Live-Musik: Gunda Gottschalk (Violine), Eckard Koltermann (Saxophone, Klarinetten) und Martin Blume (Percussion) sind ein erfahrenes Trio in der Begleitung von Film, Video und Performances. Ihre improvisierte Musik sorgt dafür, dass Bild und Ton eine besondere Beziehung eingehen. Der Abend in der Planetariumskuppel verspricht ein außergewöhnliches synästhetisches Erlebnis.
Dauer ca. 60 Minuten
Dienstag 02.05.2023 20.00 Uhr
Ticket 11,50 €, ermäßigt 9,50 €
Vor der Projektion gibt es im Planetarium die Vernissage der Fotoausstellung ‚NaturSkulpturen‘ von Heinrich Brinkmöller-Becker. Gezeigt werden Fotografien von Weinstöcken, Bäumen und Steinen, die die Form von Skulpturen annehmen. Noor Mertens, die Direktorin des Bochumer Kunstmuseums, eröffnet die Ausstellung.
Dienstag 02.05.2023 19.00 Uhr
Der Besuch der Vernissage und der Ausstellung ist kostenfrei.
Planetarium Bochum
Castroper Str. 67
44791 Bochum
www.planetarium-bochum.de

artSPACE: Geburt einer Königin - Orgelbau Klais Bonn
Die Hauptorgel im Dom zu Münster ist ein klanggewaltiges und prächtiges Beispiel für die Orgelbau-Kunst der international renommierten Firma Johannes Klais in Bonn. Sie vereinigt drei Generationen der Firma in sich, die mit der Überholung und Neuaufstellung der Orgel betraut war.
Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker hat mit seiner Kamera die Manufaktur in Bonn besucht und den Herstellungsprozess von Orgeln begleitet. Jetzt zeigt er in der Reihe artSPACE im LWL-Planetarium Münster sein Porträt des Orgelbaus. In einer animierten Projektion auf die Kuppel sind Fotosequenzen von dem aufwändigen Prozess des Orgelbaus zu sehen – beispielhaft anhand der Orgelfabrik Klais.
Dem 360°-Bilderreigen sind verschiedene Orgelstücke unterlegt – allesamt auf den Klais-Orgeln im St.-Paulus-Dom eingespielt. Der Hauptteil der Musik stammt vom Domorganisten Thomas Schmitz.
Das vielschichtige Handwerk des Orgelbaus lässt sich so nachvollziehen, das vor allem aus Holz und Metall ein komplexes Instrument schafft. Aus dem Gießen und dem Pfeifenbau, dem Bau der Windladen sowie der Wellenbretter und der Konstruktion des großen Spieltischs entsteht die „Königin der Instrumente“.
Dauer: ca. 60 Minuten
Donnerstag, 11.05.2023, 19.30 Uhr
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tickets: www.tickets.lwl.org
Eintritt: 12,00 € (8.00 € ermäßigt)

Vortrag und Projektion: STRADIVARIS ERBEN - UNESCO-Weltkulturerbe Geigenbau im italienischen Cremona
Für STRADIVARIS ERBEN hat der Bochumer Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker mit der Kamera Eindrücke von der italienischen Geigenbau-Metropole Cremona festgehalten. Cremona, 80 km südöstlich von Mailand gelegen, ist berühmt durch seine Tradition im Geigenbau. Diese wurde begründet von Namen wie Antonio Stradivari, Andrea Amati und Giuseppe Guarneri del Gesù. Über 150 Werkstätten des Geigenbaus, ein modernes Geigen-Museum, die Universität, eine Violinbauschule und vor allem viele MusikerInnen aus aller Welt prägen heute die überaus sehenswerte lombardische Altstadt. Die traditionelle Geigenbaukunst von Cremona wurde im Jahre 2012 von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Seine Eindrücke von Stradivaris Erben sind jetzt in einer Projektion von animierten Fotosequenzen bei der Società Dante Alighieri - Comitato di Darmstadt zu sehen.
Donnerstag, 01. Juni 2022, 19.30 Uhr
Theater im Pädagog
Pädagogstr. 5
64283 Darmstadt