Mitarbeit bei nrwjazz.net
Seit nunmehr 11 Jahren arbeite ich als Redakteuer mit bei dem online-Portal nrwjazz.net. Zu finden ist eine Reihe von Reviews und Rezensionen - oft verbunden mit meinen Fotografien von JazzmusikerInnen.



B e S i d e s - MEINE NEUE PROGRAMMREIHE IM VISIODROM – GASKESSEL WUPPERTAL
Das Visiodrom bietet in der Region die einzigartige Gelegenheit eines sinnlichen immersiven Erlebnisses: Die riesigen Ausmaße des Gaskessels gepaart mit multimedialer Projektionstechnik lassen das Publikum eintauchen in eine ganz besondere Erlebniswelt. Das bildästhetisch faszinierende Potenzial der animierten Projektion auf den Boden, den Kubus, die 360°-Leinwand (die größte Europas) und die Decke des Gaskessels überzeugt bei allen Kunstprojekten, die das Visiodrom in seinen regulären und Sonderprogrammen bietet.
Nach meinem erfolgreichen Projekt im letzten Jahr im Visiodrom über den ‚Mural Harbor‘ ist für die zweite Jahreshälfte 2025 eine eigene Reihe (‚BeSides‘) geplant.
Vorgesehen sind für die zweite Jahreshälfte 2025 jeweils an Freitagen vier unterschiedliche Projekte:
- Nichts als Treibholz !?! – NaturSkulpturen
Immersive Installation mit Live-Musik
Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr
- URBANATIX RELOADED – Energie urbaner Jugendkultur
Immersive Dokumentation
Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr
- Ballett immersiv – Soirée Ravel von Bridget Breiner/Ballett am Rhein
Immersive Dokumentation
Freitag, 19., 26.09. und 10.10.2025, 20.00 Uhr
- Faszination Lost Places
Immersive Ausstellung von Markus Heinemann
Freitag, 05.09.2025, 20.00 Uhr
Nichts als Treibholz !?! – NaturSkulpturen
Die Installation zeigt Bildsequenzen, bei denen man sich fragt: Sind das wirklich Treibhölzer, die man da sieht? Oder eher Gesichter, Augen, merkwürdige Tier- oder Fabelwesen? So wie ich die Natur mit meiner Kamera festhalte und in meinen Fotosequenzen zeige, erkennt man eher völlig andere Dinge als Hölzer.
Wasser und Wind, Sand, Salz und Sonne bearbeiten an den Meeresstränden das angeschwemmte Treibholz. Baumrinde und Holzfaser werden so ausgesprochen kunstvoll und variantenreich verändert, es entstehen Skulpturen, die aussehen wie Gesichter, tierähnliche Märchenwesen. Zu erkennen ist eine verblüffende Vielfalt an Texturen, ein Panoptikum von skurrilen Formen, die die Natur geschaffen hat.
Die Naturskulpturen mit ihrer feinen Struktur wirken besonders eindrucksvoll in der animierten Projektion der Makro-Fotografien auf die riesigen Flächen des Gaskessels, das Kleine wird so riesengroß. Fotografische Mittel wie geringe Tiefenschärfe und das abstrakte Schwarz-Weiß der Bilder verstärken den suggestiven Kunstcharakter der Installation.
Live-Musik intensiviert die Wirkung der Bilderrätsel: Die Wuppertalerin Gunda Gottschalk (Violine, Viola), Eckard Koltermann (Saxophone, Klarinetten) und Martin Blume (Drums, Percussion) sind ein bekanntes und erfahrenes Trio in der Begleitung von Film, Video und Performances. Ihre Musik sorgt dafür, dass Bild und Ton eine besondere Beziehung eingehen. Der Abend im Visiodrom verspricht ein ganz außergewöhnliches Erleben von Licht- und Klangkunst.
URBANATIX RELOADED TIME TO PLAY – Energie urbaner Jugendkultur
URBANATIX ist ein überaus erfolgreiches Projekt, das sich in NRW und darüber hinaus einen Namen gemacht hat mit Streetart und Artistik auf Weltklasse-Niveau. Seit über zehn Jahren locken die aufwendigen Showproduktionen zehntausende Besucher. Die energiegeladene Show riss vor Jahreswechsel in der Essener Grugahalle wieder über 20.000 Gäste von den Stühlen, in Wuppertal begeisterte die Show im Rahmen der 125-Jahre-Jubiläumsfeier der Stadthalle. Das einzigartige Format bietet ein Crossover treibender Beats, progressiver Videoperformance, Tanz, Parkour, Freerunning, Tricking, Biken und innovativen Ausnahmetalenten der internationalen Artistik-Szene.
Im Visiodrom ist die tempo- und ideenreiche Show 'URBANATIX - TIME TO PLAY' nachzuerleben. Zu sehen ist ein Feuerwerk mit dynamischen Street Styles und akrobatischen Höchstleistungen. Die immersive Projektion vermittelt so die Power und Inspiration urbaner Jugendkultur.
Ballett immersiv – Soirée Ravel von Bridget Breiner/Ballett am Rhein
„Ballett immersiv“ dokumentiert die neue Choreographie von Bridget Breiner mit dem Düsseldorfer Ballett am Rhein: die Uraufführungen „Konzert für die linke Hand“ und „Daphnis et Chloé, Suiten“ im Rahmen der „Soirée Ravel“. Anlass des vielbeachteten Balletts ist der 150. Geburtstag Maurice Ravels in diesem Jahr.
Die Projektion im Visiodrom zeigt die Vorbereitungen, Proben und die Aufführung des Balletts und gibt einen Einblick in den Entstehungs- und Umsetzungsprozess einer Tanz-Kreation.
Die Tonspur setzt sich aus Musik von Maurice Ravel und O-Tönen von den Proben zusammen. Die filmähnliche Montage von sequenzieller Fotografie und die Projektion auf die riesigen Flächen im Visiodrom faszinieren besonders bei der Präsentation von Tanz.
Für das tanzbegeisterte Wuppertal dürfte das ungewöhnliche Format der immersiven Dokumentation ein intensives Erleben einer besonderen choreographischen Begegnung von Ballett mit der Musik Maurice Ravels ermöglichen.
Faszination Lost Places
Lost Places üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Sie erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten, von Menschen, die hier einst lebten, arbeiteten und Spuren hinterließen. Der Fotograf Markus Heinemann fängt diese Atmosphäre in seiner immersiven Ausstellung Faszination Lost Places in beeindruckenden Bildern ein. Verlassene Orte, vorrangig aus Wuppertal – mal melancholisch, mal geheimnisvoll, aber immer voller Ehrfurcht vor dem Vergänglichen.
Besonders faszinierend ist, wie die Natur sich langsam zurückholt, was einst der Mensch geschaffen hat. Risse in Mauern, durch die sich Pflanzen schlängeln, moosbewachsene Böden, auf denen vor langer Zeit hektisches Treiben herrschte – dieser stille Kampf zwischen Architektur und Natur macht jeden Lost Place zu einem einzigartigen Kunstwerk.
Das Projekt von Markus Heinemann lässt in eine Welt eintauchen, in der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen, und verzaubert mit der Magie verlassener Orte.

Fotoausstellung: NICHTS ALS WEINSTÖCKE !?! - NaturSkulpturen
Großer Bär, Großer Wagen, Löwe, Steinbock…, wir wissen, dass hiermit bestimmte Konstellationen von Sternen, Sternbilder, gemeint sind. Wir wissen auch, dass es sich um Wolken handelt, wenn wir in ihnen Personen oder Gesichter zu sehen glauben. In der Wahrnehmungspsychologie ist dieses Phänomen bekannt: In Dingen sehen wir vermeintliche Muster von Gesichtern, von Tieren, von vertrauten Wesen. Schon von der Frühgeschichte der Menschheit an übten Gegenstände und Phänomene der Natur eine große Faszination aus, wenn in ihnen gesichterähnlicheZüge gesehen und für Rätsel, für zum Teil kultische Verehrung sorgten. Das Erkennen von Gesichtern ist uns von Geburt an gegeben, wir neigen intuitiv zu einer entsprechenden Wahrnehmung unseres direkten Umfeldes.
Ich habe in den letzten Jahren eine Reihe von Projekten zu NaturSkulpturen gemacht, um genau mit diesem Phänomen zu spielen. So zeigen meine Fotografien von Weinstöcken tier- und menschenähnliche Formen, die schnell vergessen lassen, dass es sich schlicht um knorriges Holz handelt. Die rätselhaften bis witzigen Bilder zeigen einen märchenhaften Weinberg. Verblüffend ist dabei auch die Ähnlichkeit der von Natur geschaffenen Skulpturen mit Beispielen aus der Bildenden Kunst.
Die Ausstellung ist vom 25.September 2025 bis zum Frühjahr nächsten Jahres im Bochumer Kulturcafé 'Tucholsky zu sehen,
Eintritt frei
Café Tucholsky
Viktoriastraße 73
44787 Bochum
Vernissage der Ausstellung ist am 25. September 2025 um 19.00 Uhr. Im Anschluss daran findet um 20.00Uhr in Kooperation mit der Weinhandlung Bodegas Rioja in der Bar Tres III ein Weintasting statt. Die Bar Tres III liegt direkt neben dem TAPAS (Kortumstraße 3).

artSPACE: URBANATIX - Time To Play
URBANATIX ist ein überaus erfolgreiches Projekt, das sich einen Namen gemacht hat mit Streetart und Artistik auf Weltklasse-Niveau. Seit über zehn Jahren locken die aufwendigen Showproduktionen zehntausende Besucher.
Die energiegeladene Show ‚Time To Play‘ riss in der Essener Grugahalle wieder über 20.000 Gäste von den Stühlen. Das einzigartige Format bietet ein Crossover treibender Beats, progressiver Videoperformance, Tanz, Parkour, Freerunning, Tricking, Biken und Performances innovativerAusnahmetalente der internationalen Artistik-Szene.
In der Planetariumskuppel ist die tempo- und ideenreiche Show nachzuerleben. Zu sehen ist ein Feuerwerk mit dynamischen Street Styles und akrobatischen Höchstleistungen. Die immersive Projektion vermittelt so die Power und Inspiration urbaner Jugendkultur.
ArtSPACE lässt die einzelnen Acts der URBANATIX-Show in der Projektion von animierten Fotosequenzen in der 360°-Kuppel des Planetariums in besonders suggestiver Weise nachempfinden. Perfekte Einstimmung, bevor URBANATIX im kommenden Dezember wieder live nach Bochum zurückkehrt.
Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr
Planetarium Bochum
Castroper Straße 67
44791 Bochum

artSPACE + Live-Konzert: Presepi sull'acqua - Krippen auf dem Wasser Die Miniaturwelt der Krippenlandschaften im Piemont ganz groß in der Planetariumskuppel – Live-Konzert mit Luis Weiß
Im letzten Jahr stieß die Projektion mit dem Krippenprojekt ‚Presepisull’acqua‘ im Planetarium Bochum auf große Resonanz, die Bilder mit den „Weihnachtskrippen auf dem Wasser“ in Crodo begeisterten das Publikum.
Ich habe mich deshalb noch einmal in den Ort im Piemont begeben und auch die 10. Ausgabe der Krippenlandschaften fotografiert. Jedes Jahr erstellen die Bewohner in Eigeninitiative aus den unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Papier, Ton, Stroh, Kork, Glas, Metall, Styropor höchst kreative Freiluft-Ausstellungen – mit einem gemeinsamen Nenner: dem Wasser. Über siebzig Krippen sind auf alten Steinbrunnen, in Waschhäusern und über Bächen aufgebaut: eine regelrechte Huldigung an das Wasser, einem Element, für das Crodo auch heute noch in ganz Italien bekannt ist. Der Ort in der Alpenregion verfügt seit alters über Mineralquellen, sein Mineralwasser gilt als besonders wohlschmeckend. Der in Crodoentwickelte Crodino, ein alkoholfreier Aperitif, gehört zu den erfolgreichsten Getränken in Italien. Das architektonisch bedeutsame Wasserkraftwerk liefert bis heute Strom für das gesamte Tal.
In der animierten Projektion im Planetarium lässt sich das Alltagsleben in den Alpen besonders eindrucksvoll nachvollziehen: die Alpenbewohner, ihre verschiedenen Berufe, die regionale Architektur ihrer Häuser, Kirchen, Kapellen und Ställe aus Stein, Granit, Marmor und Holz wie im Original. In den Kuppelbildern kann man so „im Großen“ eintauchen in das idealisierte modellbauähnliche Abbild des Lebens in den italienischen Alpen.
Luis Weiß begleitet den Bilderreigen mit einem ganz besonderen Konzert: Der Kirchenraummusiker und Musikproduzent aus Köln fasziniert am Flügel mit einer Ambientmusik, bei der akustische und elektronische Klänge organisch ineinanderfließen. Die Verbindung von Bildern und Klängen dürfte den ‚Presepi‘-Abend zu einem ganz besonderen Seh-Hör-Erlebnis werden lassen.
In Kooperation mit der Ev. Stadtakademie, der Ev. Kirchengemeinde Bochum und cicuit–Deutsch-italienische Gesellschaft e.V. Bochum
Dienstag, 02. Dezember 2025, 20.00 Uhr
Planetarium Bochum
Castroper Str. 67
44791 Bochum